Three simple recipes from traditional medicine to strengthen your body's defences

Drei einfache Rezepte aus der traditionellen Heilkunde zur Stärkung der Abwehrkräfte

Die Naturheilkunde verfügt über einen Riesenschatz an Pflanzen und Substanzen, die häufig wirksam und ohne Nebenwirkungen bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt werden können. Auf Grund ihrer natürlichen und zeiterprobten Wirkung, werden solche Heilmittel auch heute in vielen Fällen bevorzugt, besonders wenn es um die Stärkung der Abwehrkräfte geht.

In diesem Blogpost teilen wir drei einfache Naturrezepte, die von der traditionellen Heilkunde inspiriert sind, aber sich aufgrund ihrer einfachen Zubereitung hervorragend in unseren modernen Alltag einfügen lassen. Diese kleinen Naturhelfer bieten die notwendige Stärkung in den Wintermonaten, damit unser Körper besser für seine Abwehraufgaben ausgerüstet ist.

Rezept 1: Naturklassiker Oxymel

Oxymel kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „sauer-süß“. In der Tat stammt der leckere Sauerhonig-Immunbooster vermutlich aus dem antiken Griechenland. Aber auch hierzulande wurde er schon im Mittelalter geschätzt – er findet sogar Erwähnung in den berühmten Schriften von Hildegard von Bingen. Oxymel wird eine allumfassende positive Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt – sowohl auf die Darmflora, als auch auf das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem. Gleichzeitig ist es eins der am einfachsten selbst herzustellenden Naturheilmittel.

Für das Grundrezept reicht es aus, 3 Teile Honig mit einem Teil Essig zu mixen. Am besten tust du 6 Suppenlöffel naturbelassenen Bio Honig in ein kleines Einmachgläschen. Dazu fügst du 2 Suppenlöffel Bio Apfelessig (naturbelassen und ohne Zusatzstoffe) hinzu und rührst gut um. Und schon ist das Oxymel fertig! Je nach Wunsch kannst du zur Mischung gesunde Kräuter oder Propolis hinzufügen.

In der Erkältungszeit kannst du dreimal am Tag, jeweils einen Teelöffel Oxymel pur (oder in Wasser gelöst) einnehmen. Der Sauerhonig lässt sich übrigens mit etwas Salz und Olivenöl auch zu einem leckeren und gesunden Salatdressing verarbeiten!

Rezept 2: Küchen-Wunder Knoblauchöl

Knoblauch ist ein wahrer Allrounder aus der Naturapotheke und wird vielfach in der Naturheilkunde eingesetzt. Mehr zu seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen findest du hier. Eine der interessantesten Eigenschaften der Wunderknolle ist, dass sie ihre vollen Eigenschaften erst beim Verletzen der Knoblauchzehe entwickelt. Denn erst dann wird der darin enthaltene Stoff Alliin im Zusammenwirken mit der Luft zum Allicin umwandelt – der eigentlichen „Alleskönner“-Substanz.

Deshalb wird der Knoblauch für unser einfaches Knoblauchöl-Rezept mit dem Mörser zerdrückt (definitiv zu empfehlen, falls man einen Mörser zur Hand hat), in die Knoblauchpresse gegeben oder mit der flachen Seite eines breiten Messers zerdrückt und dann kleingehackt. Eine große Knoblauchzehe oder zwei kleine reichen dabei aus. Den so verarbeiteten Knoblauch tut man in ein kleines Schälchen (oder in eine kleine Espressotasse), fügt ca. 30 ml natives Olivenöl dazu und rührt gut um. Dazu kann je nach Wunsch eine Prise Himalaya-Salz hinzugefügt werden. Somit ist das Knoblauchöl fertig!

Das selbstgemachte Knoblauchöl schmeckt hervorragend zu praktisch jedem deftigen Gericht. Besonders lecker finden wir es als Pizzasoße (verleiht auch den glutenfreien und veganen Varianten das gewisse Etwas!), aber es passt auch sehr gut zu Kartoffelgerichten, Fisch oder Salaten. Knoblauchöl-Reste kann man sehr gut auch am nächsten Tag verwenden (das Öl bis dahin am besten bei Zimmertemperatur lagern), z.B. in die Pastasoße, in den Eintopf oder in die Cremesuppe reingeben.

Rezept 3: Propolis-Zitronen „Zaubertrank“

Für das dritte (unschlagbare) Immunbooster-Rezept benötigst du etwas Zitrone und Propolis. Wir verwenden dazu unsere 100% natürliche Bio Propolis Tinktur. Wenn du uns kennst, weißt du bereits, dass wir überzeugte Fans von dem wertvollen Bienenharz sind. Propolis schützt nicht nur die Gesundheit des Bienenvolkes, sondern findet breite Anwendung in der Naturheilkunde (mehr dazu erzählen wir in diesem Blogpost), z.B. zur Unterstützung des Immunsystems. Die Substanz wird heutzutage häufig als „natürliches Antibiotikum“ bezeichnet.

Auch die Zitrone ist ein Alleskönner in Sachen Gesundheit: Die saure Frucht ist reich an Vitamin C, wirkt entzündungshemmend, fördert die Verdauung und unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers. Allerdings ist beim Zitronen-Kauf aufzupassen. Denn Zitrusfrüchte aus der konventionellen Landwirtschaft werden nicht nur unter Anwendung von Pestiziden angebaut, sondern auch häufig nach der Ernte zusätzlich mit chemischen Mitteln behandelt. Deswegen: am besten auf Bio Qualität achten.

Zur Zubereitung des Propolis-Zitronen „Zaubertranks“ brauchst du ein kleines Glas Wasser. Darin presst du den Saft von ca. ¼ Zitrone aus und fügst 10 Tropfen unserer hochkonzentrierten (30%) bienenblatt Bio Propolis Tinktur hinzu. Schon ist das Booster-Getränk fertig. Am besten trinkt man es direkt morgens, aber auch tagsüber ist das Propolis-Zitronen-Wasser ein gesundes Getränk für zwischendurch, gerade in den Wintermonaten.

Zurück zum Blog

Was unsere Kundinnen sagen:

1 von 3